Die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach ist ein Löschbezirk der Feuerwehr St. Ingbert. Wir zählen zur Zeit 54 Mitglieder im aktiven Dienst, 14 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 17 Mitglieder in der Altersabteilung.
In unserem Löschbezirk sind drei Löschfahrzeuge stationiert:
1 LHF 16/25
1 LF 8
1 MTW
Die Dienste finden jeweils Montags von 19:00 - 21:00 Uhr statt. Treffpunkt hierzu ist jeweils das Gerätehaus.
Anschrift Gerätehaus:
Freiwillige Feuerwehr Rohrbach
Hinter den Gärten 10
66386 Rohrbach
Telefon: 06894/580100
LÖSCHBEZIRKSFÜHRUNG
Geschichte der Feuerwehr Rohrbach
Die Feuerwehr Rohrbach wurde im Jahre 1881 gegründet.Bis zu diesem Zeitpunkt war jeder Bürger verpflichtet, sich an etwaigen Löscharbeiten eigenverantwortlich zu beteiligen. Mit dem Anwachsen der Bevölkerung schien es der Bayerischen Regierung (Rohrbach gehörte übrigens bis 1919 zur Bayerischen Pfalz) geboten eine Pflichtfeuerwehr aufzustellen, deren erster Kommandant Valentin Abel wurde.
Die feuerwehrtechnische Ausrüstung bestand zu dieser Zeit einzig und alleine aus Gerätschaften, die von Hand gezogen werden mußten (so z.B. Schlauchkarren, oder auch eine handgezogene Drehleiter). Im Jahre 1942 konnte dann ein Löschfahrzeug LF 8 in Dienst gestellt werden, dem 1943 auf Anordnung der Reichsregierung ein Löschfahrzeug LF 15 folgte. Diese Fahrzeuge waren dann auch -kriegsbedingt- in nahezu ununterbrochenem Einsatz. Sie wurden samt Mannschaften ständig nach Ludwigshafen, Mannheim, Kaiserslautern und Pirmasens verlegt, um den Folgen der immer stärker werdenden Luftangriffe Herr zu werden.
In der Endphase des Krieges wurden nun auch die Feuerwehren personell immer mehr ausgedünnt, um der Wehrmacht den erforderlichen Personalersatz zuführen zu können. Daher wurde es notwendig, nun auch Frauen zum Feuerwehrdienst zu verpflichten, um die Einsatzfähigkeit weiterhin zu gewährleisten.
In Folge des Einmarsches US- amerikanischer Truppen zu Ende des Krieges wurden mehrere feuerwehrtechnische Gerätschaften, darunter auch das Löschfahrzeug LF 8 , "beschlagnahmt", zurückgegeben wurden sie indes nie (das Löschfahrzeug LF 15 blieb übrigens nur deshalb in Rohrbach zurück, weil den Besatzungstruppen das technische Wissen zur Inbetriebnahme fehlte).
Am 21. April 1956 wurde das auch heute noch in Nutzung befindliche Gerätehaus in der Oberen Kaiserstraße 174a in Dienst gestellt.
1961 -16 Jahre nach Verlust des LF 8- erhielt die Wehr wieder ein neues Fahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 / 24, das bis Anfang 2001 treue Dienste in Rohrbach tat.
Als letztes Fahrzeug stellte die noch selbständige Gemeinde Rohrbach, die 1974 in einer umstrittenen Gebiets- und Verwaltungsreform als Stadtteil der Mittelstadt St. Ingbert zugeschlagen wurde, am 05. November 1966 ein Löschfahrzeug LF 8 / TS in Dienst. Das LF 15 -technisch veraltet- verließ die Wehr.
In der Folgezeit lag der Schwerpunkt der Beschaffungen in der Verbesserung der persönlichen Schutzausstattungen (Uniformen, etc.), sowie in der Anschaffung von Schlauchmaterial und Kleingerät. Im Jahre 1983 wurde dann ein TLF 16/25 beschafft, welches noch bis in den November 2011 in Betrieb war. 10 Jahre danach wurde auch das LF 8 TS gegen ein neues LF 8 TS ausgetauscht. Das 1961 beschaffte TLF 16/25 wurde als Übergangslösung durch ein TLF 16/25 ( "aufgrund des besseren Zustandes" ) aus dem Löschbezirk St. Ingbert Mitte Anfang des Jahres 2001 ersetzt. Dieses Tanklöschfahrzeug wurde Ende des Jahres 2004 endgültig "in Ruhestand" versetzt und durch ein Kleinlöschfahrzeug ( KLF) ersetzt. Die Bilder dieses Fahrzeuges sowie Bilder von der offiziellen Übergabe sind auf diesen Seiten ebenfalls zu sehen. Im Jahr 2006 feiert der Löschbezirk sein 125 jähriges Bestehen mit einer großen Feier vom 9.- 11. Juni 2006. Nachdem im September 2006 der aktuelle Löschbezirksführer Timo Meyer zum Wehrführer der Stadt St. Ingbert gewählt wurde, und Sascha Steinfeltz dieses Amt kommisarisch übernommen hatte, fanden im Januar 2007 Neuwahlen für die Ämter des Löschbezirksführers und seines Stellvertreters statt. Hierbei wurden Sascha Steinfeltz als Löschbezirksführer und Peter Schneider als sein Stellvertreter gewählt. Im April 2010 wurden bei den Löschbezirksführerwahlen Michael Michaeli als Löschbezirksführer und Timm Schwarz als dessen Stellvertreter gewählt.Im November 2011 wurde das alte TLF 16/25 durch ein LHF 16/25 ausgetauscht.
Im Jahr 2012 wurde das bis dahin in Rohrbach stationierte KLF nach IGB Mitte versetzt. Im Gegenzug erhielt der Löschbezirk Rohrbach einen Mannschaftstransportwagen.
Bei der Wahl zum stellv. LBFü 2012 erhielt Bernd Bayer die meisten Stimmen. Er war im Amt bis zum 31.12.2015. Bei den im Februar 2016 angesetzten Neuwahlen wurde Michael Michaeli als Löschbezirksführer bestätigt und Peter Schneider als dessen Stellvertreter ins Amt gewählt.
Bei den Wahlen im Januar 2022 wurde erneut Michael Michaeli als Löschbezirksführer bestätigt. Als Stellvertreter wurden Christian Müller und Joshua Michaeli gewählt.