Deprecated: Required parameter $options follows optional parameter $loglevels in /mnt/web211/d2/24/5431424/htdocs/libraries/rokcommon/RokCommon/Logger/Joomla.php on line 33 Deprecated: Required parameter $category follows optional parameter $loglevels in /mnt/web211/d2/24/5431424/htdocs/libraries/rokcommon/RokCommon/Logger/Joomla.php on line 33 Aktuelles

Bildergalerie Neubau Gerätehaus

Auf dieser Seite erfolgen in regelmäßigen Abschnitten neue Bilder um den Baufortschritt unseres

Gerätehausneubaus zu dokumentieren.

 

 

März 2023

 

Februar 2023 

 

Januar 2023

 

Dezember 2022

 

November 2022

 

Oktober 2022

 

September 2022

 

August 2022

 

Juli 2022

 

Juni 2022

 

Mai 2022

 

April 2022

 

März 2022

 

Februar 2022

 

Januar 2022

 

Dezember 2021

 

November 2021

 

Oktober 2021

 

September 2021

 

August 2021

 

Juli 2021

 

Juni 2021

 

Mai 2021

 

April 2021

 

März 2021

 

Februar 2021

 

Januar 2021

 

Dezember 2020

 

November 2020

 

Oktober 2020

 

September 2020

 

März 2018

 

Februar 2018

 

 

Erdarbeiten für Gerätehausneubau haben begonnen

Nach fast 3-jähriger Planungs- und Wartezeit haben am 02.09.2020 endlich die Baumaßnahmen zum Neubau unseres Gerätehauses begonnen.

Im ersten Schritt wird ein Austausch der vorhandenen Bodenfläche durchgeführt. Wir werden die Bauarbeiten dokumentieren und an dieser Stelle weiter über den aktuellen Sachstand informieren.

 

 

Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Rohrbach 2020

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Rohrbach am 18. Januar 2020 versammelten sich neben den Kameraden und Kameradinnen der Aktiven- und Alterswehr auch weitere Gäste wie Oberbürgermeister Ulli Meyer, der Beigeordnete Markus Hauck, Ortsvorsteher Roland Weber, Kreisbrandmeister Thomas Hauck, der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Albert Zitt, Herr Scheurer von der Stadtverwaltung, die Feuerwehrsachbearbeiterin Frau Altherr sowie Wehrführer Jochen Schneider und zu einem späteren Zeitpunkt dessen Stellvertreter Marco Schmeltzer, in den Räumlichkeiten des Rohrbacher Gerätehauses.

Anschließend an die Eröffnung der Versammlung durch den Löschbezirksführer Michael Michaeli erfolgte die Feststellung und Begrüßung der Anwesenden und eine Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden. Im daran anknüpfenden Jahresbericht des Löschbezirksführers wurde berichtet, dass der Löschbezirk Rohrbach im Gegensatz zum vorangegangenen Jahr zum jetzigen Zeitpunkt aus 88 Mitgliedern besteht; darunter 46 Kameraden und 8 Kameradinnen der aktiven Wehr, 11 Jungen und 7 Mädchen der Jugendfeuerwehr sowie 15 Mitglieder der Alterswehr. Des Weiteren ging aus seinem Bericht hervor, dass in den regulären sowie freiwilligen Ausbildungsdiensten im Jahr 2019 zu zahlreichen Themen wie unter anderem Fahrzeug und Gerätekunde, Objektübungen und Erste Hilfe insgesamt rund 2167 Personenstunden geleistet wurden. Neben den wöchentlich stattfindenden Diensten nahmen einige Mitglieder des Löschbezirks auch an Fortbildungen, Lehrgängen auf Stadt- bzw. Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule teil. Im weiteren Verlauf ging der Löschbezirksführer auf die Einsatzzahlen des vergangenen Jahres ein: Insgesamt musste der Löschbezirk Rohrbach zu 88 Einsätzen ausrücken, wobei der größte Anteil auf technische Hilfe (46) zurück geht. Daneben mussten 42 Brandeinsätze und 11 BMA-Alarme (davon 4 Fehlalarme) abgearbeitet werden. Den Jahresbericht schloss er mit dem Verweis auf die sonstigen Aktivitäten, bei denen der Löschbezirk, neben Einsätzen und Ausbildungseinheiten, ebenfalls teilgenommen hatte: Dazu zählen Veranstaltungen wie der Volkstrauertag und Fronleichnam, bei dem die Feuerwehr die Absicherungsmaßnahmen übernimmt sowie Feste der Dorfgemeinschaft und anderer Löschbezirke, welche regelmäßig besucht werden. Ebenfalls wurden im Jahr 2019 die Tage der offenen Tür, der Kameradschaftsabend, die traditionelle Jahresabschlusswanderung sowie eine löschbezirksübergreifende Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt nach Heidelberg, zur Förderung der Kameradschaft, veranstaltet. Zuletzt bedankte sich der Löschbezirksführer bei seinem Stellvertreter, bei der Aktiven Wehr und der Altersabteilung für die geleistete Arbeit und das Engagement im vergangenen Jahr und auch bei der Wehrführung und Stadtverwaltung für die entgegengebrachte Unterstützung.

Daran knüpfte der Jugendbeauftragte Alexander Hell mit dem Jahresbericht der Jugendfeuerwehr an: Im Jahr 2019 haben die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in ihren 26 Diensten rund 600 Personenstunden erbracht, wobei neben den regulären Diensten auch an einer Jahresabschlussübung, einem löschbezirksübergreifenden Zeltlager sowie einer Weihnachtsfeier teilgenommen wurde. Nach Danksagungen an alle Unterstützer der Jugendfeuerwehr wurde der Bericht der Altersabteilung durch Franz Zöllner vorgetragen. Die Mitglieder der Alterswehr beteiligten sich wie in den Jahren zuvor wieder an Renovierungs- und Säuberungsarbeiten im Ortsteil Rohrbach und kamen auch der Aktiven Wehr, wie beim Aufbau für die Tage der offenen Tür, zur Hilfe. 

Im Anschluss berichtete der Kassenwart Tobias Peters über den Kassenstand, welcher durch die zwei Kassenprüfer überprüft wurde. Danach wurde der Kassenwart von den Kameraden und Kameradinnen des Löschbezirkes entlastet. Die erneute Wahl von Christian Zöllner und Bernd Bastian von Ruville als Kassenprüfer und Tobias Peters als Kassenwart erfolgte einstimmig. Zusätzlich wurde Michelle Balkan erneut zur Schriftführerin und Christian Wagner zum stellvertretenden Schriftführer gewählt.

In den anschließenden Grußworten der Ehrengäste dankten der Oberbürgermeister, Ortsvorsteher, Kreisbrandinspekteur und der Wehrführer den Kameraden und Kameradinnen für ihre geleisteten Dienste im letzten Jahr und wünschten jederzeit eine gesunde Rückkehr von allen Einsätzen.

Der krönende Abschluss des offiziellen Teils stellten die zahlreichen Ehrungen und Ernennungen dar: Zunächst erhielt der Hauptlöschmeister Christian Zöllner für 25 Jahre das bronzene Feuerwehrehrenabzeichen und die Hauptlöschmeister Rainer Walter und Sascha Steinfelz das goldene Feuerwehrehrenabzeichen für 35 Jahre. Der Oberlöschmeister Dennis Müller wurde für seine Tätigkeit als Gerätwart geehrt und im gleichen Atemzug der Hauptlöschmeister Oliver Schäfer zum neuen Gerätewart und der Löschmeister Christian Wagner zum stellvertretenden Gerätewart ernannt. Oliver Schäfer erhielt außerdem eine Danksagungsurkunde für seine Funktion als Leiter Atemschutz. Zuletzt wurde die Feuerwehrfrau Jana Michaeli zur 2. stellvertretenden Jugendbeauftragten.

Bild und Bericht: Michelle Balka

Kameradschaftsabend 2019

Am Samstag, den 09.11.2019 versammelten sich die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Löschbezirk Rohrbach im Jugendheim St. Johannes zu ihrem alljährlichen Kameradschaftsabend.

Nach der Begrüßung durch die Löschbezirksführung und Grußworte der Ehrengäste, standen auch eine Vielzahl an Ehrungen auf dem Plan.

Ehrungen : 10 Jahre Marco Hemmer, 20 Jahre Christian Brass und Martin Lindemann,

25 Jahre Christian Zöllner, 30 Jahre Michael Becker, 35 Jahre Sascha Steinfeltz und Rainer Walter, 40 Jahre Michael Michaeli , Bernd Bastian von Ruville und Joachim Milz, 50Jahre Hans Nikolaus Pfeifer und für 55 Jahre Hans Meisel

 

Neben den Kameradinnen und Kameraden und deren Angehörigen waren auch zahlreiche Ehrengäste wie Oberbürgermeister Prof. Dr. Ulli Meyer , Ortsvorsteher Roland Weber , Kreisbrandinspekteur Uwe Wagner, der Wehrführer der Stadt St. Ingbert Jochen Schneider und dessen Stellvertreter Marco Schmelzer anwesend.

Nach dem offiziellen Teil gab es ein gemütliches Beisammensein, bei gutem Essen und Getränken.

Tage der offenen Tür Löschbezirk Rohrbach 2019

        
Zu den Tagen der offenen Tür bei der Feuerwehr Rohrbach konnte am 3. Juni Wochenende Löschbezirksführer Michael Michaeli zahlreiche Gäste begrüßen.        
Das Fest begann am Freitag mit dem Anschießen des Schützenverein Rohrbach, anschließend schlug Schirmherr Thorsten Eich, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses St. Ingbert das erste Fass Bier an. Herr Thorsten Eich bedankte sich bei der Feuerwehr dieses Amt übernehmen zu dürfen. Er wünschte nach seiner Ansprache dem Fest einen guten Verlauf. Der Musikverein Rohrbach begleitete die Eröffnung des Festes musikalisch. Es folgte ein gemütliches Beisammen sein. Der Samstag startete um die Mittagszeit mit einer deftigen Erbsensuppe. Am Abend gab es eine Garagenparty. Der Sonntag begann mit herrlichem Wetter und einem Frühschoppen. Zur Mittagszeit reichten die Feuerwehrköche verschiedene Gerichte so zum Beispiel Spießbraten mit Salat. An beiden Tagen gab es in der Cafeteria Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Auch die Jugendfeuerwehr war aktiv und hatte mit verschiedenen Spielen die Jüngsten in ihren Bann gezogen. Auch standen die Feuerwehrfahrzeuge zur Besichtigung bereit. Das Fest klang bei herrlichem Wetter gegen Abend aus. Die Feuerwehr Rohrbach bedankt sich auf diesem Weg noch einmal bei ihren Gästen, Helfern und dem Schirmherrn  Herrn Thorsten Eich